
"Das Genie entdeckt die Frage, das Talent beantwortet sie."
Karl Heinrich Waggerl, österreichischer Schriftsteller
SCI.E.S.COM > Talentify the next generation > Workshopkatalog zu MINT-Themen
Workshops zu MINT-Themen
Unsere Angebote für
Kinder & Jugendliche
Du interessierst dich für Naturwissenschaften? Vielleicht ist dir der Unterricht in der Schule auch zu langweilig und du würdest gerne tiefer in die verschiedenen Themenbereiche eintauchen? Oder das eine oder andere Experiment selbst ausprobieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Egal ob Astronomie, Physik, Mathematik oder Computer & Programmieren, in unserem Workshopangebot findest du sicher das Richtige für dich! Anmelden kannst du dich entweder direkt bei uns oder über unsere jeweiligen Partnerorganisationen beziehungsweise bei den einzelnen Initiativen für die verschiedenen Bundesländer.
Bildungseinrichtungen
Sie sind auf der Suche nach neuen Angeboten um ihr Portfolio an Kursen und Workshops für Kinder und Jugendliche auszubauen? Dann sind Sie bei uns richtig! Seit vielen Jahren bieten wir im Bereich der MINT-Talentförderung Workshops an, die unter dem Motto stehen: "Alle Menschen haben ein Talent und sie haben das Recht dieses Talent zu entwickeln und zu fördern." Auch wenn Sie bereits ein bestimmtes Thema im Auge haben, dass nicht in unserer Liste aufgeführt ist, würden wir uns freuen von Ihnen zu hören. Sehr gerne erstellen wir ein individuelles Angebot für Sie und setzen dieses gemeinsam mit Ihnen um.

Physik in Experimenten - Akustik
Wolltest du immer schon wissen wie ein Geräusch entsteht und wovon es abhängt, wie etwas klingt?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Physik in Experimenten - Druck
Weißt du was passiert, wenn der Druck zu groß wird? Genau, es knallt! Aber was genau ist das eigentlich, dieser Druck?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Physik in Experimenten - Elektrizität
Vom Handy über die Waschmaschine bis hin zu Elektroautos, Elektrizität ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Physik in Experimenten - Magnetismus
Tagtäglich begegnen wir Magneten, zum Beispiel im Fahrraddynamo, in Lautsprechern und fast allen elektronischen Geräten.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Physik in Experimenten - Mechanik
Was ist Kraft und welche Gesetzmäßigkeiten gelten dafür? In diesem Workshop kannst du dieser Frage selbst nachgehen.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Physik in Experimenten - Optik
Was ist Licht? Ist es ein Teilchen, ist es eine Welle? Oder vielleicht sogar beides? Hier kannst du dieser Frage auf den Grund gehen.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Physik in Experimenten - Temperatur
Von der Eiseskälte zur glühenden Hitze, in diesem Workshop treffen wir auf Temperaturen von knapp -200°C bis 1000°C.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Physik ist „cool“ - Experimente mit Trockeneis
Bei -78,5 °C geht es richtig „cool“ zu. Diese extreme Temperatur von Kohlendioxid führt zu vielen erstaunlichen Phänomenen.
Dauer:
4 x 45 Minuten

3..2..1.. Raketenbau für Anfänger*innen - Wir basteln verschiedene Raketenmodelle
Wer träumt nicht davon einmal mit einer Rakete in die Tiefen des Alls vorzudringen? Hier baust du deine eigene Rakete.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Wer baut den besten Papierflieger? - Die Physik des Fliegens
Alles was Flügel hat fliegt. Doch wieso eigentlich? Warum heben Flugzeuge vom Erdboden ab?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Experimente mit flüssigen Stickstoff
Willst du viele spannende Experimente mit flüssigem Stickstoff (-196 °C) sehen? Dann bist du in diesem Workshop richtig.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Elektronik für Anfänger*innen – Baue deine erste eigene Schaltung
Du weißt bereits, was Elektrizität ist? Elektronen sind kein Fremdwort für dich? Dann bist du hier richtig.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Der physikalische Adventkalender - 24 faszinierende Experimente rund um Weihnachten
24 faszinierende Experimente rund um das Thema Weihnachten und um die kalte Jahreszeit laden zum Ausprobieren ein.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Was hat der Osterhase mit Physik zu tun? - Ostereier schmecken nicht nur gut, man kann auch mit ihnen experimentieren
In diesem Workshop werden wir uns mit verschiedenen Experimente rund um harte und weiche Eier beschäftigen.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Die wunderbare Welt der Quanten - Phänomene in der Quantenphysik
Schon Einstein bezeichnete bestimmte quantenphysikalische Effekte als „spukhaft“. Dem gehen wir auf den Grund.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Raum und Zeit auf der Spur - Die allgemeine Relativitätstheorie
Raum und Zeit sind uns aus dem Alltag so bekannt, dass wir kaum darüber nachdenken. Doch was sind sie eigentlich?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Raum und Zeit auf der Spur - Die spezielle Relativitätstheorie
Was passiert bei hohen Geschwindigkeiten? Stimmt es, dass nichts schneller sein kann als Licht?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Girls Day
Wenn Wasser nach oben fließt, Dinge schweben können, oder Blitze durch die Luft jagen, gibt uns die Natur große Rätsel auf.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Kids Day
Wenn Wasser nach oben fließt, Dinge schweben können, oder Blitze durch die Luft jagen, gibt uns die Natur große Rätsel auf.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Physik und Technik - Moderne Großforschungsanlagen
Vor allem für die Forschung nach den kleinsten Dingen sind oft gigantische Forschungsanlagen notwendig.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Wissenschaft hautnah erleben - Exkursion zu einer wissenschaftlichen Forschungseinrichung
Möchtest du Wissenschaft und Forschung einmal selbst hautnah erleben? Dann bist du hier richtig!
Dauer:
4 x 45 Minuten

Auf der Suche nach Leben im Weltall - Sind wir allein?
Die Suche nach Leben auf anderen Planeten ist eine der wohl spannendsten Forschungsaufgaben der heutigen Zeit.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Der Urknall - Die Entstehung des Universums
Materie, Raum und sogar die Zeit sind durch den Urknall entstanden. Seitdem sind mehr als 13,5 Milliarden Jahre vergangen.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Sterne und Galaxien
Galaxien mit ihren zahlreichen Sternen gibt es in vielen Farben und Formen. Hier werfen wir einen Blick in die Tiefen des Alls
Dauer:
4 x 45 Minuten

Gefahren aus dem All? - Gibt es astronomische Bedrohungen für das irdische Leben?
Ungefähr alle 35 Mio. Jahre passiert ein Massensterben auf der Erde. Wann ist es wieder so weit und können wir es verhindern
Dauer:
4 x 45 Minuten

Kometen und Asteroiden - Gefährliche Boten aus den Tiefen des Alls?
Kometen und Asteroiden wurden früher oft als übernatürliche Unheilbringer gedeutet. Aber woher kommen sie?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Vulkane - Feuerspuckende Giganten
Vulkane, gefürchtet, aber auch von großer Bedeutung für die Entwicklung eines Planeten und seines Lebens.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Tierische Astronaut*innen
Wusstet ihr das unsere erste Raumfahrerin eine Hündin war? Ihr Name war Laika doch war sie die einzige?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Die Planeten im Sonnensystem - Ein Streifzug durch unser Sonnensystem
Sicher hast du dich schon einmal gefragt, wie es auf anderen Planeten aussieht, ob man dort vielleicht sogar leben könnte?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Planet Merkur
Der Planet mit seiner kargen, von Kratern übersehten Oberfläche stellt Forscher*innen nach wie vor vor große Rätsel.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Planet Venus
Die Venus wird oft als der Schwesternplanet der Erde bezeichnet. Dennoch hat sie sich ganz unterschiedlich entwickelt.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Planet Mars
Neue Bilder und Messungen der Rover und Satelliten der letzten Jahre erlauben ein neues Bild vom Mars zu zeichnen.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Gasplaneten und deren Monde
Die Gasplaneten, deren Ringsysteme und insbesondere die Monde stellen sind faszinierende Untersuchungsobjekte.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Geschichte der Raumfahrt - Bemannte und unbemannte Raumfahrt
Vor mehr als 50 Jahren landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Doch waren wir seither wieder auf ihm?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Pioniere der Astronomie - Die Entwicklung unseres Weltbildes von der Steinzeit bis zur heutigen Zeit
War die Erde nicht schon immer kugelförmig und zog sie nicht immer ihre Bahn um die Sonne?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Exoplaneten - Planeten um fremde Sterne
Wir kennen heute mehr als 5000 Planeten um andere Sterne als die Sonne. Könnte es Leben auf einen von ihnen geben?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Astronomische Instrumente selbst gebaut - Teleskope
Du möchtest dein eigenes Teleskop bauen und damit Sterne, Planeten und den Mond beobachten?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Astronomische Instrumente selbst gebaut - Sonnenuhr
Seit der Antike haben Menschen mit Sonnenuhren die Uhrzeit bestimmt. Hier baust du deine eigene Sonnenuhr.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Astronomische Instrumente selbst gebaut - Spektroskope und Licht
Licht ist viel mehr als nur Helligkeit, es verrät uns auch etwas über seinen Ursprungsort und seine Zusammensetzung.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Schwarze Löcher - Die Schwerkraftmonster im Universum
In diesem Workshop erfährst du mehr über schwarze Löcher, die wie "Staubsauger" alle Materie um sich herum "einsaugen".
Dauer:
4 x 45 Minuten

Zahlen- und Buchstabencodes verstehen und entschlüsseln - Verschlüsselungstechniken einst und heute
Wir knacken Codes und verschlüsselte Schriftzeichen und lernen, wie man gute von schlechter Verschlüsselung unterscheidet.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Kryptowährungen, Metaverse und NFTs
In diesem Workshop werden wir uns intensiv mit der Kryptowährungen und seinen Anwendungen beschäftigten.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Raspberry Pi - Grundlagen und erste Schaltungen
Hier programmierst du mittels Raspberry Pi und baust einfache Schaltungen und erfährst dadurch mehr über Elektronik und Coding.
Dauer:
5 x 45 Minuten

Von ChatGPT bis DALL.E - Künstliche Intelligenz: Möglichkeiten, Herausforderungen, Gefahren
Wie kann man heute existierende KIs sinnvoll nutzen und welche Möglichkeiten oder Gefahren könnten von ihnen ausgehen?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Molekularcocktails selbst gemixt (und verkostet)
In diesem Workshop lernst du wie du dir deine eigenen antialkoholischen Molekular-cocktails braust und anschließend verkostest.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Den Urzeitgiganten auf der Spur - Sind wirklich alle Dinosaurier ausgestorben?
Hier erfährst du alles über diese faszinierenden Geschöpfe, die bis vor 65 Millionen Jahren die Erde bevölkert haben.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Die Erde und ihr Klima im Wandel - Die Physik der Umwelt
Kann man den Klimawandel noch aufhalten oder sollten wir versuchen uns daran anzupassen?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Evolution - Die Entwicklung des Lebens
Wieso sind die Dinosaurier eigentlich ausgestorben? Stimmt es, dass Affen und Menschen miteinander verwandt sind?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Essen Maulwürfe Regenwurmspaghetti? - Boden und Bodenschutz
Boden ist schmutzig, braun, und man kann darauf gehen. Aber Boden ist noch viel mehr und hat viele wichtige Aufgaben.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Artenschutz und Biodiversität
Jeden Tag hört man von aussterbenden Arten. Aber was passiert eigentlich vor unserer eigenen Haustüre?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Zukunftstechnologien - Schwerpunkt: Computerwissenschaften und Robotik
3D-Drucker und das Internet der Dinge sind Entwicklungen, die schon bald unser Leben vermutlich für immer verändern werden.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Zukunftstechnologien - Schwerpunkt: Medizin und Biotechnologie
3D-Drucker und das Internet der Dinge sind Entwicklungen, die schon bald unser Leben vermutlich für immer verändern werden.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Zukunftstechnologien - Schwerpunkt: Technologie und Raumfahrt
3D-Drucker und das Internet der Dinge sind Entwicklungen, die schon bald unser Leben vermutlich für immer verändern werden.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Die Physik von „The Big Bang Theory, Staffel 1“ - Von der Sitcom zur Wissenschaft
Anhand der in der beliebten TV-Serie erwähnten physikalischen Theorien behandeln aktuelle Fragen der Physik.
Dauer:
7 x 45 Minuten

Die Physik von „The Big Bang Theory, Staffel 2“ - Von der Sitcom zur Wissenschaft
Anhand der in der beliebten TV-Serie erwähnten physikalischen Theorien behandeln aktuelle Fragen der Physik.
Dauer:
7 x 45 Minuten

Die Physik von „The Big Bang Theory, Staffel 3“ - Von der Sitcom zur Wissenschaft
Anhand der in der beliebten TV-Serie erwähnten physikalischen Theorien behandeln aktuelle Fragen der Physik.
Dauer:
7 x 45 Minuten

E.T. - Der Außerirdische - Wissenschaft im Film
In diesem Veranstaltungsformat analysieren wir Science-Fiction Klassiker auf ihre naturwissenschaftlichen Inhalte.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Horton hört ein Hu! - Wissenschaft im Film
In diesem Veranstaltungsformat analysieren wir Science-Fiction Klassiker auf ihre naturwissenschaftlichen Inhalte.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Wie die Wirtschaft die Welt bewegt 1 - Wie funktioniert ein Unternehmen?
Was ist eigentlich ein Unternehmen und welche verschiedenen Arten davon gibt es? Wodurch unterscheiden sie sich?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Wie die Wirtschaft die Welt bewegt 2 - Börse, Aktien und Rohstoffe
Was steckt hinter Aktien, Kursschwankungen, Dividenden, Optionen, Derivaten und Spekulationsgeschäften?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Mathematik für (Talente) - Statistik und Wahrscheinlichkeiten 1
Graphische Verarbeitung und Darstellungen von Zahlen sind allgegenwärtig. Statistik begegnet uns überall.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Mathematik für (Talente) - Statistik und Wahrscheinlichkeiten 2
Graphische Verarbeitung und Darstellungen von Zahlen sind allgegenwärtig. Statistik begegnet uns überall.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Mathematik für (Talente) - Primzahlen
Primzahlen sind gefragt in der Kryptografie zur Verschlüsselung und stellen gleichzeitig auch heute noch einige Rätsel dar.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Mathematik für (Talente) - Gleichungen 1
Beginnend mit einfachen Gleichungen wird geklärt, was eine Gleichung ist und wie man grundsätzlich eine Gleichung löst.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Mathematik für (Talente) - Gleichungen 2
Beginnend mit einfachen Gleichungen wird geklärt, was eine Gleichung ist und wie man grundsätzlich eine Gleichung löst.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Mathematik für (Talente) - Gleichungen 3
Beginnend mit einfachen Gleichungen wird geklärt, was eine Gleichung ist und wie man grundsätzlich eine Gleichung löst.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Physik und Mathematik 1 - Kraft und Energie
In diesem Workshop untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Physik und Mathematik am Beispiel von Kräften.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Physik und Mathematik 2 - Flugzeuge und Raketen
In diesem Workshop untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Physik und Mathematik am Beispiel von Flugzeugen.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Physik und Mathematik 3 - Kuriose Alltagsprobleme
In diesem Workshop untersuchen wir anhand von Alltagsphänomenen den Zusammenhang zwischen Physik und Mathematik.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Planeten und Monden in Sonnensystem - Astronomisches Intensivwochenende 1
Unzählige Sterne und Galaxien funkeln am Himmel. Aber wie entstehen sie eigentlich und wie entwickeln sie sich?
Dauer:
42 x 45 Minuten, 1 Wochenende von Sa., 10.00 bis So., 17.00 Uhr