In die universitäre Lehre starten - Basisqualifizierung für Einsteiger:innen
Seminarbeschreibung
In diesem Seminar steht der Aufbau eines individuellen Methodenkoffers für die Lehre im Mittelpunkt. Eine klare Kompetenzorientierung und die methodische Verwendung von Lernzielen werden diskutiert und Qualitätskriterien, sowohl für die Lehre, als auch für Leistungsüberprüfungen besprochen. Ebenfalls wird die eigene Lehrpersönlichkeit im Rahmen des Seminars reflektiert. Studienrechtliche Aspekte der universitären Lehre werden ebenso wie das constructive alignment-Konzept erarbeitet und diskutiert.
Dauer
12 Stunden (2 Tage)
Modi
wahlweise als Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung oder blended learning
Methoden
Vorträge, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Feedbackrunden, Austausch, Praxisbeispiele
Lernziele
1. Die Teilnehmer:innen reflektieren ihre eigene Lehrpersönlichkeit.
2. Die Teilnehmer:innen definieren kompetenzorientierte Lernziele für ihre Lehrveranstaltungen.
3. Die Teilnehmer:innen nutzen verschiedene Methoden zur Gestaltung einer kompetenzorientierten Lehre.
4. Die Teilnehmer:innen wissen um die didaktischen Aspekte von Leistungsüberprüfungen.
Ihr Seminarleiter
Mag. Dr. Johannes Leitner, CMC
Dr. Johannes Leitner ist promovierter Astrophysiker und seit 2004 selbst in der Lehre an verschiedenen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im In- und Ausland tätig. Sein Spezialgebiet ist die Suche nach dem Ursprung des Lebens und in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob es auf anderen Planeten Leben geben kann. In der Hochschuldidaktik gehört neben der Kompetenzorientierung in der Lehre insbesondere die MINT-Fachdidaktik zu seinen Spezialgebieten. Im Bereich der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften stehen ebenfalls die Naturwissenschaften im Vordergrund, wobei die Themen vom Sachunterricht bis hin zum Urknall reichen. Darüber hinaus arbeitet er als Trainer im Bereich der Nachwuchs- und Begabtenförderung zu Coding und zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen. Er ist Geschäftsführer von SCI.E.S.COM und dem TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN und engagiert sich in der Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation.