Hybrid, digital oder online, blended & Co - Konzepte für eine moderne Hochschullehre
Seminarbeschreibung
Digitale- oder Online-Lehre, blended learning, hybride Lehre, synchrone Lehre oder auch synchrone oder asynchrone Arbeitsphasen. All diese Begrifflichkeiten beschreiben Varianten zur klassischen Präsenzlehre, die in den letzten Jahren in den Fokus gerückt sind. Wir werden den verschiedenen Lehrsettings auf den Grund gehen und die Umsetzungsmöglichkeiten und Varianten für die Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen bzw. Arbeitsphasen diskutieren. Welche didaktischen Vor- und Nachteile ergeben sich aus den jeweiligen Lehrmodellen, welche Anforderungen haben sie? Wie können Materialien der einen oder anderen Variante auch in der Präsenzlehre weiterverwendet werden? Wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihre eigenen Lehrkonzepte weiterentwickeln können oder gerne Ihre Lehrsettings reflektieren wollen, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!
Dauer
3 Stunden
Modi
wahlweise als Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung oder blended learning
Methoden
Vorträge, Diskussionen, Austausch
Lernziele
1. Die Teilnehmer:innen kennen die verschiedenen Begriffe im Zusammenhang mit digitaler Lehre.
2. Die Teilnehmer:innen können die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lernsettings einschätzen.
3. Die Teilnehmer:innen können ihre Lehr-/Lernbehelfe an die verschiedenen Settings anpassen.
4. Die Teilnehmer:innen wissen um verschiedene Tools für die digitale Lehre.
Ihr Seminarleiter
Mag. Dr. Johannes Leitner, CMC
Dr. Johannes Leitner ist promovierter Astrophysiker und seit 2004 selbst in der Lehre an verschiedenen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im In- und Ausland tätig. Sein Spezialgebiet ist die Suche nach dem Ursprung des Lebens und in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob es auf anderen Planeten Leben geben kann. In der Hochschuldidaktik gehört neben der Kompetenzorientierung in der Lehre insbesondere die MINT-Fachdidaktik zu seinen Spezialgebieten. Im Bereich der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften stehen ebenfalls die Naturwissenschaften im Vordergrund, wobei die Themen vom Sachunterricht bis hin zum Urknall reichen. Darüber hinaus arbeitet er als Trainer im Bereich der Nachwuchs- und Begabtenförderung zu Coding und zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen. Er ist Geschäftsführer von SCI.E.S.COM und dem TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN und engagiert sich in der Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation.