Kursbeschreibung
Du hast bereits Erfahrung in der Programmierung von Algorithmen gesammelt? Vielleicht hast du auch unseren Anfänger*innenkurs und den Algorithmen 1 Kurs erfolgreich absolviert? Und du würdest gerne noch weitere Techniken wie beispielsweise rekursive Algorithmen kennen lernen und dich an etwas kniffeligeren Herausforderungen versuchen? Dann herzlich Willkommen bei Algorithmen 2. Wir werden uns mit Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen beschäftigen und neue Such- und Sortieralgorithmen kennen lernen. Ebenfalls werden wir uns an den Problemstellungen des Projekts Euler mit einem Schwierigkeitsgrad von 10 % versuchen und einige Klassiker wie "Die Türme von Hanoi" lösen.
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Dauer
5 Online-Workshops zu je 2 Stunden, 10 Stunden in Summe
Gruppengröße
max. 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Modus
Onlinekurs, zusätzliche E-Learning Übungsaufgaben und Wiederholungsfragen
Lernplattform
moodle
Methoden
Demonstrationen, Praxisbeispiele, angeleitetes Arbeiten/Programmieren
Anforderungen
Computer, Webcam & Mikrofon, falls nur ein Laptop vorhanden ist, eventuell einen zusätzlichen Computermonitor zum Anschließen (keine Voraussetzung)
Kosten
Die gesamten Kurskosten (für alle 5 Termine) belaufen sich auf 134,00 EUR.
Lernziele
1. Die Teilnehmer*innen können selbstständig mittels Algorithmen mathematische Probleme lösen.
2. Die Teilnehmer*innen sind den wichtigsten mathematischen Modulen in Python vertraut.
3. Die Teilnehmer*innen können von einem Problem ausgehend selbstständig eine Lösung entwickeln.
4. Die Teilnehmer*innen können selbstständig ihre Programmierkompetenzen weiterentwickeln.
Der Kursleiter
Mag. Dr. Johannes Leitner, CMC
Dr. Johannes Leitner ist promovierter Astrophysiker und seit 2004 selbst in der Lehre an verschiedenen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im In- und Ausland tätig. Sein Spezialgebiet ist die Suche nach dem Ursprung des Lebens und in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob es auf anderen Planeten Leben geben kann. In der Hochschuldidaktik gehört neben der Kompetenzorientierung in der Lehre insbesondere die MINT-Fachdidaktik zu seinen Spezialgebieten. Im Bereich der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften stehen ebenfalls die Naturwissenschaften im Vordergrund, wobei die Themen vom Sachunterricht bis hin zum Urknall reichen. Darüber hinaus arbeitet er als Trainer im Bereich der Nachwuchs- und Begabtenförderung zu Coding und zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen. Er ist Geschäftsführer von SCI.E.S.COM und dem TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN und engagiert sich in der Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation.
