
"Ein schlechter Lehrer bietet die Wahrheit an, doch der gute lehrt, wie man sie findet."
Adolph Diesterweg, deutscher Pädagoge

Kometen und Asteroiden, Einschlagskrater und Meteoriten im (Physik-)Unterricht - Grundlagen- / Vertiefungsseminar
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Kometen und Asteroiden und deren Gefahrenpotential sind zentrale Themen.
Dauer:
jeweils 4 x 45 Minuten

Auf der Suche nach der zweiten Erde - „Astrobiologie“ im (Physik-)Unterricht - Grundlagen- / Vertiefungsseminar
Die Astrobiologie bietet aber aufgrund ihrer ausgeprägten Interdisziplinarität für alle Fächer spannenden Perspektiven.
Dauer:
jeweils 4 x 45 Minuten

Die Planeten und Monde im Sonnensystem - Das innere/äußere Sonnensystem
Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Planeten und Monden in unserem Sonnensystem werden vorgestellt.
Dauer:
jeweils 4 x 45 Minuten

Forschendes Experimentieren mit Trockeneis - So „cool“ kann Physik sein!
Experimente mit Trockeneis faszinieren Jung & Alt und wecken die Begeisterung für die Wissenschaft.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Von der Ursuppe zur komplexen Zelle - Theorien und Experimente zur Entstehung von Leben
Wie ist das Leben entstanden? Was braucht(e) es für die Entstehung von Leben auf der Erde oder auf anderen Planeten?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Die Physik von „The Big Bang Theory“ im Unterricht - Von der Sitcom zur Wissenschaft
Innerhalb kürzester Zeit hat sich „The Big Bang Theory“ zu einer der beliebtesten TV-Serien für Jung und Alt entwickelt.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Ein Blick über den Tellerrand auf die Technologien der Zukunft - Die Welt im Jahr 2050
Wie wird die Welt im Jahr 2050 aussehen? Wie werden wir leben, kommunizieren oder Energie gewinnen?
Dauer:
4 x 45 Minuten

Astronomie und Weltraumforschung im Jahreslauf - Highlights der Astronomie
Mondfinsternisse, Meteorschauer, Transits und oft auch Kometen lassen sich fast jedes Jahr am Himmel beobachten.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Astronomie - Crashkurs
Es werden die Grundlagen der Astronomie behandelt, von der Entstehung des Universums bis hin zu Sternen und Galaxien.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Astrobiologie - Crashkurs
Die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem aber auch nach intelligentem Leben im All sind zentrale Themen.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Mars, Europa oder Enceladus - Die Suche nach Leben im Sonnensystem
Der Mars und die Monde Enceladus und Europa gelten als die vielversprechendsten Kandidaten für Leben außerhalb der Erde.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Begabte finden & fördern - Aber wie?
In diesem Seminar stehen folgende Fragen auf dem Programm: Was ist Begabung? Wie können Begabungen entdeckt werden?
Dauer:
2 x 45 Minuten

Planet Mars - Unser äußerer Nachbar im Porträt
Neue Bilder und Messungen der Rover und Satelliten der letzten Jahre erlauben ein neues Bild vom Mars zu zeichnen.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Coding in Python - Anfänger*innenkurs
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Python und können diese anschließend an Ihre Schüler*innen vermitteln.
Dauer:
20 Stunden (und 20 Stunden E-Learning)

Raspberry Pi - Grundlagen und erste Schaltungen
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen und dem Potential des Raspberry Pi für den Unterricht.
Dauer:
8 x 45 Minuten

Schöne neue Welt? Willkommen im Metaspace
Metaverse, blockchain, Kryptowährungen und NFTs sind zentrale Themen in dieser Fortbildung.
Dauer:
4 x 45 Minuten

Von ChatGPT bis DALL.E - KI's im Schuleinsatz: Möglichkeiten und Herausforderungen
Wie werden KI in Zukunft unseren Schulalltag verändern? Ist eine Anwendung im Unterricht möglich und sinnvoll?
Dauer:
3 Stunden