
"Nichts ist schwerer als große Gedanken so auszudrücken, als dass sie jeder verstehen kann."
Arthur Schopenhauer, deutscher Philosoph

In die universitäre Lehre starten - Basisqualifizierung für Einsteiger*innen in die Hochschullehre
In diesem Seminar steht der Aufbau eines individuellen Methodenkoffers für die Lehre im Mittelpunkt.
Dauer:
12 Stunden (2 Tage)

Constructive alignment - Für Fortgeschrittene und Profis in der universitären Lehre
In diesem Seminar wird anhand der Prinzipien von constructive alignment die eigene Lehrveranstaltung reflektiert
Dauer:
18 Stunden (3 Tage)

Feedbackprozesse in der Lehre - Fehlkonzepten entgegenwirken und das Verständnis fördern
Feedback unterstützt den Lernprozess und fördert ein zielorientiertes und selbstbestimmtes Lernen.
Dauer:
3 Stunden

Didaktische Methoden für die universitäre Lehre: Kompetenzorientiert lehren - Einfacher lernen
In diesem Seminar steht der Aufbau eines individuellen Methodenkoffers für die Lehre im Mittelpunkt.
Dauer:
4 Stunden

Lernziele kompetenzorientiert formulieren - Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden
Kompetenzorientierte Lernziele stellen die Basis der Planung einer Lehrveranstaltung dar.
Dauer:
3 Stunden

Kompetenzorientierte Prüfungen - Prüfungen als Messmethode studienzielorientierter Kompetenzen
Leistungsüberprüfungen spielen bei der Überprüfung von Kompetenzen eine große Rolle.
Dauer:
3 Stunden

Die neuen Student*innen der Generation Z - Bedürfnisse der Generation Z für eine zielgruppengerechte Lehre
Der Alltag der heutigen Student*innen ist geprägt durch Smartphones und Social Media Plattformen.
Dauer:
2 Stunden

Teaching philosophy statement und Lehrportfolio - Bausteine einer erfolgreichen akademischen Bewerbung
Das Lehrportfolio unterstützt Lehrende bei der Reflexion und Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenz.
Dauer:
2 Stunden

Hybrid, digital oder online, blended & Co - Konzepte für eine moderne Hochschullehre
Digitale oder online, blended learning, hybride Lehre, synchrone Lehre oder auch synchrone oder asynchrone Arbeitsphasen.
Dauer:
4 Stunden

Studentische Vorträge und Präsentation abwechlungsreich gestalten und bewerten
Verschiedene didaktische Methoden zur abwechslungsreichen Gestaltung von Referaten sind zentrales Thema.
Dauer:
3 Stunden

ChatGPT & Co - Künstliche Intelligenz in der Lehre sinnvoll einsetzen
Wie wird sich die universitäre Lehre durch die Verbreitung von künstlicher Intelligenz verändern?
Dauer:
4 Stunden