Kursbeschreibung
In diesem Workshop werden wir uns mit den Grundlagen der Spieleprogrammierung beschäftigen. In erster Linie verwenden wir dafür das Modul pygame. Spieleklassiker, aber auch einfache Jump 'n' Run-Spiele, können damit mit relativ geringem Aufwand programmiert werden. Wir werden aber auch einen Blick über die Spieleklassiker hinaus werfen und uns ansehen, wie Grafiken in modernen Spielen erschaffen und wie ganze Welten gerendert werden können.
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren
Dauer
5 Online-Workshops zu je 2 Stunden, 10 Stunden in Summe
Gruppengröße
max. 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Modus
Onlinekurs, zusätzliche E-Learning Übungsaufgaben und Wiederholungsfragen
Lernplattform
moodle
Methoden
Demonstrationen, Praxisbeispiele, angeleitetes Arbeiten/Programmieren
Anforderungen
Computer, Webcam & Mikrofon, falls nur ein Laptop vorhanden ist, eventuell einen zusätzlichen Computermonitor zum Anschließen (keine Voraussetzung)
Kosten
Die gesamten Kurskosten (für alle 5 Termine) belaufen sich auf 134,00 EUR
Lernziele
1. Die Teilnehmer*innen können selbstständig einfache Spiele programmieren.
2. Die Teilnehmer*innen sind mit den Grundelementen von Spielen vertraut.
3. Die Teilnehmer*innen können für einfache Spiele entsprechende Konzepte entwickeln.
4. Die Teilnehmer*innen können selbstständig ihre Programmierkompetenzen weiterentwickeln.
Der Kursleiter
Mag. Dr. Johannes Leitner, CMC
Dr. Johannes Leitner ist promovierter Astrophysiker und seit 2004 selbst in der Lehre an verschiedenen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im In- und Ausland tätig. Sein Spezialgebiet ist die Suche nach dem Ursprung des Lebens und in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob es auf anderen Planeten Leben geben kann. In der Hochschuldidaktik gehört neben der Kompetenzorientierung in der Lehre insbesondere die MINT-Fachdidaktik zu seinen Spezialgebieten. Im Bereich der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften stehen ebenfalls die Naturwissenschaften im Vordergrund, wobei die Themen vom Sachunterricht bis hin zum Urknall reichen. Darüber hinaus arbeitet er als Trainer im Bereich der Nachwuchs- und Begabtenförderung zu Coding und zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen. Er ist Geschäftsführer von SCI.E.S.COM und dem TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN und engagiert sich in der Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation.
